Nairiki - Forschung und Studien:
Video über Nairiki No Gyo/ Nairiki Kata
Ich bemühe mich zur Zeit um die Erlaubnis, den Zusammenschnitt hier für alle veröffentlichen zu dürfen.
Nairiki-Kata und ihre Namen
Die aus China stammenden "Übungen zur Entwicklung der Inneren Kraft" sind über die Jahrhunderte fast unverändert von Meister zu Meister weitergegeben worden. Siehe Methodologie des "Richtig Lernens" Nairiki. Es gibt drei Sonnen-Kata, drei Mond-Kata und zwei Erd-Kata (die ursprünglich dritte wird heute nicht mehr gelehrt).
Zangetsu Kata - Vollmond
Louis Swaim discusses an interesting point - it reminds of Nairiki Kata Zangetsu:
The Taji Classics (e.g. in the Yang Forty text Taijiquan Lun) demand "stand like a balance scale" (li ru pingzhun)
It could either be a steelyard (cheng) or the type with two pans (tianping).
There is a line in the Yang Forty chapters text 24: “If one stands like a plumb line and balance, then the slightest deviation in lightness, heaviness, floating, or sinking will be obvious.” (Wile, p. 77)
I believe early Chinese carpenter levels were variously of the spirit level or water level type, as well as a mechanical type based on a plum-line, and in fact resembling a balance scale. Barbara Davis, by the way, neatly translates the line in question: “Stand like an even level.” (The Taijiquan Classics, p. 114).
We have two statements—one about how one stands, one about how one moves - each involving a metaphor. The two metaphors are notable for sharing characteristics of balance and equilibrium; for a centered still-point of either the scale's fulcrum or the wheel’s axle; and for responsiveness to outer conditions.
Lost T'ai-chi Classics from the Late Ch'ing Dynasty. http:/www.yangfamilytaichi.com/phpBB3/viewtopic.php?f=7&t=740&hilit=%E8%B5%B0&start=135
Shingetsu Kata - Neumond / zunehmender Mond
Changes of speed as seen in Nairiki Kata Shingetsu can be likened to Chen-Taijiquan or Yang Style's Lotus sweep.
Tekyaku Kata - Eisenbein
Taiji posture can be likened to an inflated ball. This adds to the idea of storage and redirection used in partner excercises. See: Ting Kuo Piao (Willam Ting in Tai Chi Magazine Vol 24, No 4 pp 44. This bears strong resemblance to Nairiki Kata Tekyaku.
Quoted from German Essay: Innere Kampfkunst and Wu Wei
Banjaku Kata - unbewegbarer Felsen
Yoitsuki Kata - Mond am Abendhimmel
Tuishou/ Push Hands bears resemblance to Nairiki Kata Yoitsuki. Different ways of energy generation. Fokussing energy is discussed at length here: Fajin
Tetsutai Kata - Eisenkörper
Chen Taijiquan favors spiral movements as can be seen in Nairiki Kata Tetsutai.
Es gibt noch zwei Erd-Kata. Mehr demnächst
Shindo Yoshin-Ryu - flexible Samurai-Kampfkunst
Shindo-Yoshin-Ryu: Übersetzt bedeutet dies "Neuer Stil des Weidenbaum-Geistes/Herzens). Zum Wesen der Weide gehört es, im Winter die Schneelast abgleiten zu lassen, wenn der Druck zu groß wird. Diese überlegene Strategie kam vermutlich aus der chinesischen Kampfkunst nach Japan und wurde dort vervollkommnet. Sie beruht auf der komplexen Koordination unterschiedlicher Muskelgruppen zu einer komplexen Ganzheit, die ohne rohe Körperkraft funktioniert (vgl. Otsukas Schüler Teruo Kono und seine Lehrgänge/ Dan-Prüfungen in Bremen sowie die Statements AK Yang Family Taijiquan Bremen).
Nairiki-Techniken für mehr Innere, Ganzheitliche Kraft
Die "neue Art von Kraft" - die Innere Kraft - kultiviert der Übende z. B. durch das Stehen. Neue Muskeln werden entwickelt und benutzt für eine korrekte Körperstrukur. Diese sorgt für optimale Körperausrichtung und damit für Entspannung besonders der Schultern und Hüften. Diese wiederum ermöglicht die unglaublich schnellen Bewegungen z. B. in der Schwertkunst. Besonders Körperdrehungen sind dann "ausgewuchtet" - zentriert ohne störenden Schwung bzw. Trägheit. Kenn man solche "Internals", so wird man Techniken nicht länger vordergründig beurteilen sondern sie hinsichtlich der Struktur und der Haltung zu bewerten./p>
Innere Kampfkunst und Nairiki-Übungen für Innere Kraft
Der
Begriff "Innere Kampfkunst" ist eine versteckte Sackgasse - man sollte ihn nicht
benutzen, da er impliziert, es gäbe auch äußere, schlechtere
Kampfkünste. Wichtiger ist der Begriff Nairiki, denn dabei geht es
um die Entwicklung Innerer Kraft - und das ist ein zentraler Begriff
asiatischer Kampfkunst. Siehe
Tai Chi Innere Kampfkunst. Mehr dazu auf Facebook
Innere Kampfkünste
Becken und Wirbelsäule
Kampfkunst-Techniken können nur funktionieren bei korrekter Verbindung von Wirbelsäule und Becken. Stimmt der Winkel nicht, so muss man Kraft einsetzen und das Prinzip ist nicht richtig umgesetzt. Damit im Zusammenhang stehen die Füße und wie sie das Gewicht auf die ganze Fläche.
Arme und Beine - anders als im Alltag
Ein ganz besonders interessantes Thema ist das Zusammenwirken von Armen und Beinen im traditionellen Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Es ist entgegengesetzt zum Alltag, denn die Beine sollen aktiv ziehen - den Sehnen der Kniekehle (hamstrings) kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Diese Kraft addiert sich zur Schwerkraft. Wichtig ist die Rolle der Arme, die entgegen dem Alltagsprinzip bei Techniken nicht ziehen dürfen sondern stets stoßen sollen. Also gilt immer: Die Beine ziehen und die Arme stoßen. Sie sollen dabei weit reichen und sich strecken.
Lernen und Eigenwahrnehmung
Wohl das wichtigste Aspekt ist das Lernen selbst. Man darf die Übungen nicht mechanisch machen sondern muss sich intensiv selbst wahrnehmen. Diese Eigenwahrnehmung (Propriozeption) erstreckt sich zum Einen auf das Äußere, d. h. die eigene Position im Raum., Zum anderen muss man beim Üben stets in sich hineinspüren und erfühlen wie man innerlich strukturiert und positioniert ist. Der Lehrer bietet dem Schüler dann fortschreitend neue Ebenen des Lernens an.
Lineare und spiralförmige Kraftwege
Faszinierend sind Übungsanweisungen zu linearer Kraftwirkung und spiralförmiger Kraftwirkung. In Partner-Übungen lernt man, wie man sie sogar höchst effektiv kombinieren kann. Ein Besipiel sind Befreiungen aus Handgriffen. Dabei setzt man nicht an der Stelle des Griffes an sondern benutzt z. B. ausgeklügelte Schulterrotationen.
Lockere und harte Verbindungen
Beim Kontakt mit dem Partner unterscheidet man im Shindo Yoshin Ryu Jujutsu eine lockere und eine harte Verbindung. Die lockere benutzt man um dem Anderen das Erspüren des eigenen Zentrums zu erschweren und das Einsetzen der harten Verbindung bricht die Struktur des anderen. Interessant sind die Vergleiche zum japanischen Kakie und zum chinesischen Tuishou.
Balance aufrechterhalten durch Ableitung
Ein zentrales Thema ist das Aufrechterhalten der eigenen Balance - auch bei steigendem Druck des Partners. Dabei wird das östliche Bild von der Einheit von Himmel Erde Mensch veranschaulicht: Der Druck läßt sich bei korrekter Haltung und Struktur halb nach unten und halb nach oben ableiten, sodass man nicht aus dem Gleichgewicht gerät.
Nairiki und Tuishou/ Dalü
Spannend sind auch Vergleiche der Nairiki Kata mit dem Tuishou (Push Hands) und dem Dalü von Yang Chengfu. Siehe auch die Kursangebote Ausbildung Faszien Qigong.
Body mechanics: Unified Strength / Connected BodyAssumption:The traditional Japanese Martial Art Jujutsu is designed to build "inner Strength" ("Nairiki"/ "Nairiki Kata"). Tai Chi Chuan is based on similar "Internals". German DTB asks:
We do have first hand material for study, but we respect the wish to not make it public. Therefore more authoritative, legitimate information and evidence is wanted. Our international scientific Research programs study the role of proprioception, awareness, posture, connectedness/ unified strength, body-structure body-mechanics and mental control. Conclusions
|
Update 2017: Kommt Toby Threadgill wieder nach Hamburg?
Angesichts der großen Begeisterung nach dem Lehrgang (s. Feedback-Chart) war der Ruf nach Folge-Seminaren vorprogrammiert. Doch bekanntlich kam es bis heute nicht dazu. Daher ist gerade für den DTB eV. die Ankündigung neuer TSYR-Kurse eine willkommene Neuigkeit. Auch scheint es bei dieser erfolgversprechenden Entwicklung wahrscheinlich, dass der Meister wieder nach Hamburg kommt - dann natürlich auf Einladung des neuen TSYR-Dojos von Barbara und Corina. Mehr zum Kaisho / Yoshinkai. Quelle: Shindo Yoshin Ryu Hamburg .
Haftungshinweis: Alle Ratschläge sind sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch ist eine Haftung für Personen- oder Sachschäden ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen.