Qigong-Tai-Chi-Ausbildungen beim Tai Chi Zentrum Hamburg eV mit Dr.
Stephan Langhoff
Qigong und Taijiquan
lernen in Hamburg -
Kursangebote/ Unterricht
und Lehrerausbildung,
mtl. nur 29,90, Prüfung
freiwillig: Info
2102123. Viele Lehrer in
der Hansestadt nutzen
bewährtes DTB-Angebot.
Alle
Gesundheitsförderungsmaßnahmen
sind seit 1992
ausgezeichnet mit dem
Qualitätssiegel des
Weiterbildung HH und
werden kontinuierlich
neu überprüft nach den
Kriterienkatalogen der
Erwachsenenbildung.
Das
Besondere: Man kann als
Mitglied im Zentrum alle
Kurse kostenlos
besuchen. Man kann zudem
sein
gesundheitsförderliches
Hobby auf Wunsch mit
einer Lehrerausbildung
kombinieren - alle
Stunden werden
angerechnet. Man wird
kostenlos freigeschaltet
für die betreffenden
Lektionen des
Online-Studiums. Die
Kassen-Zulassung ist
kostenlos möglich. Zum
Lehrinhalt gehören auch
die aus China nach Japan
importierten
Nairiki-Übungen und
spezielle
Faszien-Übungen zur
Steigerung der
Selbstwahrnehmung,
Dehnung und Elastizität.
Kursleiter Dr. Langhoff:
Wichtig sind mir
Transparenz und
Teilnehmerschutz - wirbt
eine Schule mit
DTB-Verbandszugehörigkeit
oder meinem Namen, so
überprüfen Sie es
sicherhaltshalber bei
mir.
Die Alternative, wenn es
schneller gehen soll:
Lehrerausbildung mit
vier Intensivwochen für
nur 1390 Euro (220
Zeitstunden incl.
Lehr-DVDs,
Kassen-Zertifizierung
alle Berufe,
ZPP-anerkannten
Stundenbildern).
Ratenzahlung möglich.
Finanzielle Förderung
durch Bildungsscheck/
Prämien-Gutschein.
Flexible Zeitplanung:
Innerhalb des
Zeitfensters von 24
Monaten kann man den
Abhschluss schnell oder
langsam erwerben. Eine
Prüfung ist freiwillig
möglich zum "Geprüften
Lehrer-DTB". Die
bundesweite
Lehrer-Datenbank
gewährleistet optimale
Möglichkeiten für
Austausch und
Vernetzung. Auch
Skype-Kurse werden so
zum Kinderspiel. Auf
Wunsch kann man auch die
Stufen "PROFI" und
"AUSBILDER" absolvieren
- und damit im Namen des
Dachverbandes selbst
Lehrer ausbilden. Test:
Unverbindliche
Online-Probe-Lektionen.
InfoHamburg
Ausbildung.
Qigong-Tai-Chi-Ausbildung
in Hamburg mit
Kassen-Zertifizierung
Das Hamburger
Kompetenz-Team um Dr.
Langhoff hat
deutschlandweit
zahlreiche
Qigong-Taiji-Schulen und
eine bedeutende
Community aufgebaut, bei
der alle Niveaus vom
Kursleiter bis zum
Ausbilder zusammen Taiji
und Qigong
betreiben. Dadurch kann
jeder die "Weg-Idee"
östlicher Künste sehr
gut praktisch
nachvollziehen. Was
bedeutet nach den
Standards des Vereins
Weiterbildung HH? Alle
Kurse mit Dr. Langhoffs
Lehrerteam in Hamburg
sind überprüft und
tragen das
Qualitätssiegel des
Weiterbildung HH e. V.
Das Qualitätszeichen des
Weiterbildung Hamburg
ist eine gemeinsame
Aktion vieler wichtiger
Institutionen
(Handelskammer,
Hochschulen, DAG u.a.).
Es bietet die Gewähr für
eine einwandfreie
Qualität und seriöse
Teilnahmebedingungen.
Die Auszeichnung
bekommen nur Anbieter,
die sich der
Qualitätssicherung und
dem Teilnehmerschutz in
besonderem Maße
verpflichtet fühlen. Das
Hamburger Zentrum ist
ein umfassendes
Korrektiv für
Fehlentwicklungen der
Taiji-Qigong-Szene mit
ihren weit verbreiteten
Glaubensgruppierungen.
Unterricht bei Dr.
Stephan Langhoff,
DTB-Ausbilder
Besonders erwähnenswert
ist, dass Dr. Langhoff
1994 den berühmten
Yang-Stil-Meister Yang
Zhenduo und
dessen Enkel nach
Hamburg eingeladen hat,
damit dieser diePrinzipien
des Tai Chipersönlich
erklärt. Sie sind die
Grundlage für gutes Tai
Chi (s. dazu den Artikel Traditionelles
Tai Chi Yang Chengfu
Center). Durch intensive
Recherchen ergaben sich
jedoch dann bzgl. der
Yang-Familie gravierende
Widersprüche,
Halbwahrheiten und
Personenkulte, zu denen
auch Yang Zhenduos Sohn Yang
Daofang gehörte.
Dr. Langhoff hat sich in
der Folgezeit von beiden
chinesischen
Lehrmeistern und ihrem
internationalen Verband,
der "International
Association" getrennt -
ein Schritt, mit dem er
nicht allein stand. Im
Laufe der Zeit ist der
DTB ein gewichtiges
Korrektiv geworden für
Mythen, Eso-Folklore und
Fundamentalismus in der
Szene.
Lehrer-Ausbildung im Dachverband DTB
Anders als viele
Institutionen bietet der
Taijiquan-Qigong-Bundesverband
DTB eV stets eine
ganzheitliche Sicht
chinesischer
Gesundheitsübungen. Im
Mittelpunkt steht die
Ausgewogenheit aller
drei Hauptaspekte
Gesundheit, Meditation
und Innere Kampfkunst.
Die Notwendigkeit wird
schon in den
"Klassischen Schriften"
betont. Auch die
asiatische
Yin-Yang-Theorie ist
hier prägend - z. B.
durch die Einbeziehung
der Traditionellen
Chinesischen Medzin
(TCM). Dabei kommt die
Ausbildung ganz ohne
esoterisch-okkulte
Energie-Konzepte wie
"Qi" aus. Auch auf
traditionelle
Voreingenommenheiten,
Guru-Tum und
Sekten-Jargon wird
verzichtet - durchaus
wichtig angesichts des
"tiefgrauen Marktes" in
der schillernden
Taiji-Qigong-Szene
hierzulande. Für
Anfänger steht
selbstverständlich die
Ganzheitliche Gesundheit
im Fokus. Die
Taiji-Qigong-Stundenbilder
dafür werden jeweils in
enger Abstimmung mit der
Zentralen Prüfstelle
Prävention bundesweit
identisch festgelegt.
Für Fortgeschrittene
kommen zunehmend
spirituelle, meditative
Bereiche hinzu.
Harmonischer Ausgleich
in Körper und Geist
gehören ebenso dazu wie
die "mentale Kontinuität
im Hier und Jetzt", also
das nahtlose
Mitgehen-Können von
Augenbllick zu
Augenblick. Diese
Fähigkeit ist auch die
"Seele der Kampfkunst",
deren "Innere
Prinzipien" ja
keineswegs nur im
Taichichuan zu finden
sind. Ziel des
Praktizierens ist das
Umsetzen dieser Ganzheit
zu einer "Kampfkunst
gegen innere Gegner" und
damit das Schaffen einer
besseren Lebensqualität.
Qigong-Tai-Chi-Ausbildung Hamburg
Die Stärkung der
"Inneren Kraft" ist ein
zentrales Ziel
chinesischer
Gesundheitsübungen wie
Taiji und Qigong. Die
geforderte Entspannung
und Achtsamkeit ist die
bewährte Methode und
nicht etwa das Ziel wie
viele glauben. Viele
Menschen, die eigentlich
"nur einen Kurs
besuchen" wollten,
wandten sich dann dem
Lehrerberuf zu - eine
gute Entscheidung, denn
so tun sie einerseits
etwas für ihre eigene
Gesundheit und
Lebensqualität und zum
anderen zeigen sie ihren
Schülern einen gangbaren
praktischen Weg dafür.
Lehrer zu werden ist
heutzutage mithilfe des
Internets sehr einfach
geworden - doch die
Suchmaschinen nehmen dem
Suchenden ja nicht die
Qual der Entscheidung
ab. Auch die wichtige
Frage, welche
Organisation eigentlich
Tai Chi und Qigong
offiziell vertritt und
autorisiert ist für
Berufsbild, Standards
und Schlichtung bei
Streitfällen, ist
kompliziert, da immer
mehr ausländische
Vereinigungen auf den
deutschen Markt drängen.
Darunter sind auch
Lobby-Verbände und
Glaubensgemeinschaften
chinesischer Meister,
die ihre Schüler häufig
einspinnen in
"Informationskokons",
die ähnlich einer
"Echo-Kammer" nur das
eigene, eng-gefasste
Weltbild bestätigen und
für die doch so wichtige
innere Entwicklung des Lehrers zu wenig Raum lassen. Eine Alternative zu deser Sackgasse bietet DTB-Ausbilder Dr. Langhoff. Er hat 50 Jahre Erfahrung und fragt: "Warum Lehrgeld zahlen, wenn es auch anders geht?"
Immer mehr Lehrende
in Deutschland werden
ausgebildet nach der
Methodik des "Richtig
Lernens und Lehrens".
Dieses ganzheitliche Konzept mit gestufter Lizensierung wurde entwickelt
vom Dt. Taichi-Bund -
Dachverband für Taichi
und Qigong e. V. (DTB).
Seine "standardisierten
Konzepte" sind
zugelassen für
Krankenkassen-Anerkennung.
Kurz gesagt führt diese
moderne Lehrmethode
durch übergeordnete
Perspektiven zu einem
tieferen Verständnis und
damit zu besserem
Unterricht ohne Esoterik
und WUDE-Moral-Kodex. Der berufsbegleitende Kompakt-Unterrich im bewährten Block-Format ist modularisiert. Ein Schwerpunkt ist die Übertragbarkeit des Erlernten in den Alltag (alltags-Transfer). Nach bestandener Prüfung
wird den Lehrern das Qualitätssiegen "Geprüfter Lehrer DTB" verliehen.
Der hohe Stellenwert
des chinesischen
Taijiquan und Qigong in
der ganzheitlichen
Gesundheitsbildung führt
dazu, dass
Kampfkunst-Aspekte wie
traditionelle
Überlieferung und
althergebrachte
Anwendung in der
Selbstverteidigung an
Bedeutung verloren
haben. Die strengen ZPP-Vorgaben für Krankenkassen-Förderung zur Primärprävention haben diese Entwicklung
mit beeinflußt. Eine
parallele Entwicklung
findet sich in den
japanischen Kampfkünsten
wie z. B. Aikido,
Jujutsu und Judo. Doch
viele Praktizierende
möchten das
"Authentische" oder
"Ursprüngliche" der
Tradition nicht aufgeben
und befürchten eine
"Verwässerung". Seit
langem befasst sich der
DTB e. V. mit diesem
Spannungsfeld. Die
Ergebnisse dieser
Forschungen, die ebenso ermutigend wie interessant sind, werden eingearbeitet in die
bundesdeutsche Aus- und
Fortbildung.
Qigong-Tai-Chi-Ausbildungen in Hamburg - Unterricht bei DTB-Ausbilder
Dr. Stephan Langhoff
Viele Menschen
möchten ihre innere
Kraft mit chinesischen
Gesundheitsübungen
entwickeln und stärken.
Sie nutzen Lehrmittel
zum Üben zuhause und
besuchen Kurse - z. B.
bei Krankenkassen,
Reha-Zentren,
Volkshochschulen oder
Sportvereinen. In den
DTB-Mitgliedsvereinen
kann man sogar kostenlos
an Skype-Seminaren
teilnehmen. Dabei fasst
so mancher den
Entschluss, selbst
Lehrer zu werden.
Hamburg Ausbildung
Doch die Wahl eines
Institutes ist vor Ort
oft schwierig - und: Wer
vertritt eigentlich
diese Übungen
hierzulande? Da es
keinen "TÜV" dafür gibt,
beanspruchen immer mehr
Organisationen diese
Rolle. Die zunehmenden
Aktivitäten
chinesischer,
esoterisch-traditionell
ausgerichteter
Glaubensgemeinschaften
in der deutschen
Lehrerausbildung haben
in zahlreichen Städten
und Gemeinden zu einer
Unsicherheit und
Intransparenz geführt.
Demgegenüber steht der
1996 gegründete DTB für
Teilnehmerschutz,
Faktentreue und
Einhaltung der
westlichen
Qualitätsstandards der
Erwachsenenbildung.
Taiji-Qigong-Ausbildungen,
die bei Lobby-Verbänden
oder esoterischen
Vereinigungen absolviert
wurden, werden nicht
anerkannt. Dieser
DTB-Richtlinie haben
sich mehrere andere
Institutionen
angeschlossen.
Viele Hamburger
Praktizierende des Tai
Chi (Taijiquan) und
Qigong kennen Dr.
Stephan Langhoff (geb.
1949 in Lüneburg). Der
promovierte Philologe
ist Gründungsmitglied
des Tai Chi Zentrums
Hamburg e. V. und
Geschäftsführer des Dt.
Taichi-Bundes -
Dachverband für Taichi
und Qigong e. V.. Es
gelingt dem erfahrenen
Praktiker spielend, alle
drei wesentlichen
Aspekte des
"chinesischen
Schattenboxens" zu
kombinieren. Es sind
dies die Bereiche
Gesundheit, Kampfkunst
und Meditation.
Grundlage seines
Unterrichts ist sein
ganzheitliches Konzept
des "Richigen Lernes und
Lehrens", das weit über
die Grenzen deutschlands
hinaus Standards gesetzt
hat.
Gern können
Interessierte mehrere
Male in seinem
wöchentlichen Unterricht
zur Probe teilnehmen und
danach für eine
Pauschale von 29,90 Euro
pro Monat alle Kurse
bsuchen. Zudem wird man
kostenlos freigeschaltet
für den Loginbereich der
bundesweiten
Lehrerausbildung. Der
Hamburger Unterricht
wird für
Lehrerausbildung
angerechnet, doch
schneller kommt man
voran, wenn man
zusätzliche Seminare
absolviert. Weitere
Details wie Curriculum,
Termine und freie Plätze
hier:
Qigong Tai Chi
Ausbildung Hamburg
und der. Archiv-Seite
Qigong Tai Chi
Ausbildung Hamburg.
Qigong-Tai-Chi-Ausbildungen in Hamburg mit kostenloser
ZPP-Krankenkassen-Zertifizierung - Unterricht bei Dr. Stephan Langhoff,
DTB-Ausbilder
Besonders
erwähnenswert ist, dass
Dr. Langhoff 1994 den
berühmten
Yang-Stil-Meister
Yang Zhenduo und
dessen Enkel nach
Hamburg eingeladen hat,
damit dieser die
Prinzipien des Tai Chi
persönlich erklärt. Sie
sind die Grundlage für
gutes Tai Chi (s. dazu
den Artikel
Traditionelles Tai Chi
Yang Chengfu Center).
Durch intensive
Recherchen ergaben sich
jedoch dann bzgl. der
Yang-Familie gravierende
Widersprüche,
Halbwahrheiten und
Personenkulte, zu denen
auch Yang Zhenduos Sohn
Yang Daofang
gehörte. Dr. Langhoff
hat sich in der
Folgezeit von beiden
chinesischen
Lehrmeistern und ihrem
internationalen Verband,
der "International
Association" getrennt -
ein Schritt, mit dem er
nicht allein stand.
Siehe dazu die
Lehrer-Checkliste auf
der Extra-Seite
Yang Jun Seminare.
Ein großer Erfolg für
Dr. Langhoff war der
internationale Hamburger
Lehrgang mit
Tobin E. Threadgill
2013, in dem
fundamentale
"Martial-Arts-Internals"
unterrichtet wurden, die
es laut Yang-Familie nur
im Tai Chi geben soll.
Siehe dazu
Shindo Yoshin Ryu
Jujutsu.
Dr. Langhoffs
Recherchen belegen auch
Negatives: Ein Teil der
Taiji-Qigong-Verbände
hierzulande sind nicht
ausgerichtet an
Fakten-Treue und
wissenschaftlicher
Ideologie-Freiheit. Ihre
Lehrbeauftragen sind
allein dadurch bzgl. der
Standards der
Erwachsenenbildung und
Gesundheitsförderung
unzureichend
qualifiziert. Siehe dazu
die Seite für in
Deutschland tätige
Organisationen
Qigong Tai Chi
Ausbildung Göttingen.
Qigong-Tai-Chi-Ausbildungein im Großraum Hamburg - Träger ist das Tai Chi Zentrum
Hamburg e. V.

Der
gemeinnützige, 1989 gegründete Sportverein Tai Chi Zentrum Hamburg e. V.
betreibt die östlichen Gesundheitsübungen Taijiquan und Qigong ohne Esoterik
nach den Vorgaben westlicher Erwachsenenbildung. 1996 wurde das Zentrum die
zentrale Ausbildungsstätte des Dt. Taichi-Bundes. Seither gehören zu den Mitgliedsvereinen auch Online-Sportvereine mit Skype-Unterricht. Zertifikate für die
ZPP-Zulassung sind von den Lehrern, Sportübungsleitern und Reha-Trainern
heißbegehrt, denn sie belegen zweifelsfrei Qualität, Nachprüfbarkeit und Transparenz.
Landessportbünde des DOSB gehören dabei zur Kategorie "Bewegung", während
der DTB auf der Schiene "Entspannung" arbeitet. Dafür sind seine Curricula
von der ZPP als "Standardisierte Konzepte" deutschlandweit anerkannt.
Lernen
Leicht Gemacht: Neues bundesweites Taiji-Qigong-Netzwerk: In einer groß
angelegten Aktion zur Lehrerausbildung mit einheitlichen Qualitätsstandards
kooperieren mehrere führende deutsche Organisationen im Rahmen eines langfristig
angelegten Ausbilder-Profi-Netzwerks.
Mit dem gemeinnützigen Veranstalter "Tai Chi Zentrum Hamburg e. V." ist der optimale Träger für kostenlose Krankenkassen-Zertifizierung gefunden. Das Ziel der dreijähigen Seminar-Reihe ist die Stärkung der Inneren Energie. Das Curriculum enthält erstmalig Gesundheits-Qigong, Faszien-Qigong, Nairiki-Vorübungen
und das Gestalt-Konzept des "Richtig Lernens und Lehrens". Dessen Eckpunkte sind
weltanschauliche Neutralität und größtmögliche Fakten-Treue. Zusatz-Service: Lehr-DVD-Heimstudium und Skype-Unterricht. Für den Großraum
Hamburg ergeben sich zahlreiche Vorteile - informieren Sie sich frühzeitig beim
Ausbilder Dr. Langhoff unter (040) 2102123.
Qigong-Tai-Chi-Ausbildungen in der Region Hamburg - die Wahl des Anbieters
ist wichtig
Dem DTB ist die Qualität seiner Trainer sehr wichtig. Durch
spezielle Fortbildungen sind sie in der Lage, die Defizite
"geschlossener Weltbilder" bei Anbietern schnell zu erkennen und
zu beschreiben. Deren angebliche Kompetenz sollte man stets kritisch
sehen - es fehlt häufig die
wünschenswerte Expertise, Autorität und Glaubwürdigkeit. Dies gilt auch für
die Region Hamburg. Fakten spielen bei
vielen Schulen keine entscheidende Rolle. Gerade bei Lehrerausbildungen wäre es falsch,
"gefühlten Fakten" eine zu große Wichtigkeit einzuräumen! New-Age-Gurus und
sekten-artige Glaubensgemeinschaften sind für das anspruchsvolle
Thema m. E. keine empfehlenswerte Adresse.
Exkurs: Qigong-Tai-Chi-Ausbildung Hamburg - worum geht es?
Jeder hat wohl schon einmal vom "Inneren Tai Chi Chuan" gehört. Manche
seiner Vertreter stellen ihr massiv beworbenes Angebot als etwas
Einzigartiges dar - auch hier empfiehlt sich der DTB-Faktencheck. Im Fokus
dieser Seite stehen die japanischen Nairiki-Kata und ihre chinesischen
Wurzeln. Die ausgefeilte Methodik zum Erlernen der Inneren Energie ist
legendär und findet immer mehr Anhänger. Kampfkunst-Schulen, Dojos und
Studios für die "Inneren Kampfkünste" sind oft die erste Anlaufstelle für
Menschen, die sich für eine Lehrerausbildung interessieren. Doch sie sind
oft ungeeignet für Taiji-Qigong-Ausbildungen nach westlichen Standards der
Erwachsenenbildung.
Viele Menschen haben den Wunsch, ihr Hobby zum Beruf zu machen
und Qigong-Lehrer oder Tai-Chi-Lehrer zu werden. Doch dabei ist
vieles zu beachten - besonders wenn man plant, eine eigene Schule zu
gründen. Bei einer solchen Existenzgründung sollte man sich
unbedingt fachgerechten und seriösen Rat einholen, denn man kann
vieles falsch machen. Dabei ist es besonders mißlich, dass sich die
Folgen von Fehlentscheidungen oft erst sehr viel später zeigen - und
dann kann es schon zu spät sein
Das Erlernen von Entspannungskünsten wie Tai Chi oder Qigong
unterliegt in Deutschland keinen festen Regeln. Dadurch
unterscheiden sich bei Verbänden, Schulen und Lehrern auch
Berufsbild, Methodik und Lehrinhalte beträchtlich. Für Laien
verwirrend ist die Diskrepanz zwischen esoterisch geprägtem
Unterricht und ideologie-freier Lehrtätigkeit von Verbänden wie dem
Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. (DTB e.
V.). DTB-Geschäftsführer Dr. Stephan Langhoff kennt die Hamburger
"Taiji-Qigong-Szene" sehr genau und warnt vor Lehrerausbildungen bei
sekten-artigen Glaubensgemeinschaften.
Dr. Langhoffs Lehrtätigkeit beruht auf wissenschaftlicher Basis.
Bereits 1989, als er zum Geschäftsführer des Tai Chi Zentrum Hamburg eV gewählt wurde, begann der promovierte Philologe mit Forschungen und
Recherchen über Systeme östlicher Meditation Kampfkunst und
Gesundheitsbildung. Für eine große deutsche Krankenkasse leitete er auch
Kurse in Hamburg.
Großes Interesse in der Szene hierzulande findet Dr. Langhoffs These,
dass mit Tai-Chi-Glaubensgemeinschaften nicht auf Ebene des Faktenchecks
argumentiert werden kann, wie es in der westlichen Gesundheitsbildung ja
gängige Praxis ist. Wird dieses nicht beachtet, so können daraus vielfältige
Mißverständnisse, Irritationen und Verwechslungen entstehen.
Wer eine Taiji-Qigong-Ausbildung in Hamburg anstrebt, wird sich in
aller Regel für den weitverbreiteten Yang-Stil entscheiden, da diese
Variante für die meisten Zielgruppen am besten geeignet ist. Doch
ein Großteil der Schulen des Yang-Family-Taijiquan wird vom DTB e.
V. nicht anerkannt und nicht zertifiziert. Der Grund ist die
Zugehörigkeit zu ausländischen Organisationen chinesischer Meister
mit esoterisch-traditionellen Grundhaltungen, die mit den Standards
westlicher Gesundheitsbildung unvereinbar sind.
Das Tai Chi der Yang-Familie hat sich seit dem Gründer Yang Luchan
durch die Generationen ständig verändert. Es ist charakterisiert
durch Bewegungen, die Kraft mit Sanftheit kombinieren. Entspannung,
gleichförmige Geschwindigkeit, Natürlichkeit und Flexiibilität sind
zentrale Merkmale. Entscheidend für die Qualität ist weiterhin die
Körper-Geist-Verbindung, d. h. das Bewußtsein synchronisiert den
Bewegungsfluss. Beeinflusst wurde der Yang-Stil nicht nur durch die
Familienmitglieder sondern auch durch ihre Schüler und durch Meister
anderer Stile wie Chen-Stil und Wu-Stil. Allerdings war der Kontakt
und der Austausch mit der Chen-Familie aus Chenjiagou lange Zeit
unterbrochen und wurde erst in jüngster Zeit durch Yang Juns "Tai
Chi Symposien" wieder intensiviert.
Qigong-Tai-Chi-Ausbildung Hamburg - ZPP-Kassen-Zulassung für
Bewegung und Entspannung
Schwerpunkt der DTB-Lehrerausbildung bilden Übungen zur Entwicklung
der Inneren Kraft. Dazu wurden in enger Abstimmung mit Krankenkassen
seit 1989 Gesundheitssprogramme entwickelt. Lehrziel ist das verbesserte Umgehen mit Stress,
eine verbesserte Lebensführung und eine Sensibilisierung für
ganzheitliche Entwicklung. Leitlinien, Lehrinhalte, Curricula und
Prüfungen wurden in enger Abstimmung mit Krankenkassen festgelegt.
Seit diesem Jahr erfolgt eine laufende Abstimmung mit der Zentralen
Prüfstelle Prävention (ZPP). Diese hat die Standardisierten Konzepte
des Dachverbandes für ganz Deutschland anerkannt. Auch Lehrer aus
der Region Hamburg können sie kostenlos für ihre eigenen
ZPP-Stundenbilder nutzen.
Auch Bereiche der "Inneren Kampfkunst" wie Tuishou und Dalü gehören
zum DTB-Curriculum und werden ausführlich gelehrt.
Faszien-Qigong und Nairiki-Kata zur Stärkung der inneren Kräfte

Seitdem
die Krankenkassen überprüfbare Standards bei chinesischen Übungen
einfordern, haben wissenschaftlich fundierte Methodologien wie die
des Deutschen Taichi-Bundes an Bedeutung und Verbreitung zugenommen.
Standardisierte Konzepte des gemeinnützigen Vereins mit
Stundenbildern und Kursleiter-Manualen sind auf der Homepage
kostenlos downloadbar - jeder Interessierte kann sie individuell
abändern und an seinen Unterricht anpassen. Enthalten sind auch
Multimedia-Dokumentationen für Faszien-Qigong und Unterlagen über
die japanischen Nairiki-Kata, die aus China stammen. Auch werden
Fortbildungen für die Hamburger Lehrer angeboten. Die bundesweite
Lehrerausbildung für Taijiquan und Qigong bekommt ein neues Modul:
Das "Faszien-Qigong für Innere Kraft". Es geht über gängige
Programme der "Fascial Fitness" weit hinaus und basiert auf dem
Wu-Wei-Prinzip der körperlich-geistigen Entspannung, den
Informationen über die Nairiki-Kata des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu
und den Erkenntnissen moderner Faszien-Forschung.
Nairiki-Forschung: DTB eV bietet Fakten für Fiktionen
Bei der Diskussion über
den Yang-Stil fällt der
sogenannte
"Echo-Kammer-Effekt"
auf. Kritische Argumente
werden dabei kaum noch
zur Kenntnis genommen -
viele möchten offenbar
lieber "ein bißchen
besser träumen als
aufzuwachen"! Der DTB eV
hat mit seinen
Nairiki-Forschungen eine
Tür geöffnet, die
offenen
Taiji-Qigong-Lehrenden
wertvolle Anregungen und
Argumentationshilfen
bietet. Man sollte sich
durch
"Social-Media-Mob-Rule"
und
"Echo-Chamber-Effect"
nicht irremachen lassen,
denn letzlich
unterstützen nicht
Fiktionen sondern
Fakten-Treue die
westlichen Standards der
Erwachsenenbildung.
Threadgill-DVD für Seminar-Nachbereitung und
Korrektur
Als Threadgill Sensei 2013 sein Nairiki-Seminar in
der Hansestadt abhielt, gestattete er Dr. Langhoff nicht
nur, den gesamten Lehrgang zu filmen, sondern schenkte
ihm auch seine selbst-erstellte Nairiki-DVD. Dies ist
eine seltene Ehre, von der sonst nur Threadgill-Schüler
profitieren. Auf der DVD wird jede Nairiki-Kata aus
unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Auch
Kunren-Partner-Übungen sind enthalten. Und was die DVD
zu einer richtigen Lehr-DVD macht, sind die
"essentiellen Punkte", in denen erklärt wird, was bei
der jeweiligen Form besonders wichtig ist. Es ist klar,
dass die DVD lediglich die OMOTE-Version enthält und
nicht etwa die "geheime URA-Form", die traditionell nur
einem eingeweihten Zirkel weitergegeben wird.
Besonders großherzig war die Erlaubnis des Meisters, dass Dr.
Langhoff die DVD nutzen dürfe, um seinen Lehrgangsteilnehmern die
Nachbereitung zu erleichtern. Der Kaisho wies auf dem Lehrgang
daraufhin, dass er plane, eine öffentlich zugängliche Lehr-DVD zu
produzieren.
Update 2017: Kommt Toby Threadgill wieder nach Hamburg?
Angesichts der großen Begeisterung nach dem Lehrgang
(s. Feedback-Chart) war der Ruf nach Folge-Seminaren
vorprogrammiert. Doch bekanntlich kam es bis heute nicht
dazu. Daher ist gerade für den DTB eV. die Ankündigung
neuer TSYR-Kurse eine willkommene Neuigkeit. Auch
scheint es bei dieser erfolgversprechenden Entwicklung
wahrscheinlich, dass der Meister wieder nach Hamburg
kommt - dann natürlich auf Einladung des neuen
TSYR-Dojos von Barbara und Corina. Mehr zum Kaisho /
Yoshinkai. Quelle:
Shindo Yoshin Ryu Hamburg.